Der Berliner tageszeitung geht es gut. Ihr Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch erklärte unlängst, die Zeitung erwirtschafte jährlich 300.000 Euro Überschuss und habe mittlerweile 11 Millionen Euro Rücklagen angehäuft. Ein einigermaßen überraschendes Ergebnis, wenn man weiß, wie viele Printmedien heute ums Überleben kämpfen und dass es konzernunabhängige Zeitungen dabei besonders schwer haben.
Bei der Lektüre der TAZ stellt sich darüber hinaus jedoch noch eine andere, möglicherweise damit verbundene Frage: Warum macht eine Redaktion, in der so viele Linke arbeiten, eigentlich eine so unkritische Zeitung?
Denn wenn ‚links‘ die Fähigkeit beschreibt, Herrschaftsverhältnisse wahrzunehmen und in Frage zu stellen, dann ist die TAZ wahrlich kein linkes Blatt. In Sprache und Form mag man sich von bürgerlichen Blättern unterscheiden; was den Inhalt angeht, waren im FAZ-Feuilleton zuletzt mehr kapitalismuskritische Beiträge zu finden als in der alternativen TAZ.
Woran liegt das? Offensichtlich sind Eigentumsverhältnisse längst nicht so zentral für die politische Linie eines Mediums wie gemeinhin angenommen. Als Genossenschaft hätte die TAZ alle Freiheit, sich kritisch mit der aus den Fugen geratenden bürgerlichen Gesellschaft auseinander zu setzen. Machen die RedakteurInnen das nicht, weil sie wirklich von dieser Zeitungslinie überzeugt sind?
Auch diese Erklärung kann nicht wirklich überzeugen. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren waren viele TAZ-RedakteurInnen, ähnlich wie die meisten Gründer der Grünen Partei, hauptsächlich damit beschäftigt, sich von der Bewegungslinken abzusetzen, aus deren Reihen sie stammten. Dazu kamen junge JournalistInnen, die die TAZ in erster Linie als Karrieresprungbrett betrachteten. Doch in den vergangenen Jahren haben auch wieder dezidierte Linke in der Zeitung angefangen, die mehr wissen als das, was sie schreiben.
Woran liegt es also dann? An LeserInnen, die mehr als Alternativkonsum, Politikberatung für Grüne und Piraten-Partei und eine internationale Berichterstattung, die Präsident Obama für einen Verteidiger internationaler Menschenrechten hält, nicht mitmachen würden? In den Internet-Foren der TAZ hat man bisweilen wirklich diesen Eindruck. Hier debattiert die Mitte der Gesellschaft – einschließlich offen rassistischer Positionen.
Muss man der TAZ also dankbar sein, weil zwar sie schlechter ist, als sie aufgrund ihrer RedakteurInnen und Eigentumsverhältnisse sein könnte, aber immer noch besser als ihre Leserschaft? Vielleicht, doch es gilt auch zu bedenken: Auch die Mitte der Gesellschaft könnte anders sein, wenn das wichtigste alternative Medium im Land kritischere Fragen stellen würde.
Von Pierre Bourdieu gibt es einen schönen, kleinen, mittlerweile fast 20 Jahre alten Aufsatz über das Fernsehen. Darin beschreibt er die Kräfte und Zwänge des journalistischen Felds und entwickelt die These, dass die Positionen der Medien maßgeblich von symbolischer Ökonomie geprägt sind. Es geht um Aufmerksamkeit: Jede und jeder kämpft um die Aufsehen erregende Nachricht, muss sich dabei aber auch vorsehen, sich nicht allzu weit von den anderen zu entfernen. Denn wer sich außerhalb des Konsens positioniert, wird diskursunfähig und verliert jede Anerkennung. Auf diese Weise entsteht ein Journalismus, bei dem es nur noch darum geht, das Gleiche zu schreiben wie alle anderen, das jedoch als erster.
Raul Zelik