• Raul Zelik ist Schriftsteller, Übersetzer und Politikwissenschaftler.
  • geboren in München
seit 1985
  • regelmäßige Lateinamerika-Aufenthalte
1990-95
  • Studium der Politikwissenschaften und Lateinamerikanistik
  • Berlin-Korrespondent des baskischen Radios Egin Irratia
1997
  • Roman "Friss und stirb trotzdem" (Ed. Nautilus/ Hamburg)
1998
  • Stipendiat des Klagenfurter Literaturkurses beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
  • Walter-Serner-Preis
1999
  • Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste in Wewelsfleth
  • Jugendliteraturförderung der Stiftung Preußische Seehandlung
  • Autorenstipendium des ABP der evangelischen Kirche
  • Sachbuch "Kolumbien - Große Geschäfte und staatlicher Terror" (ISP-Verlag, Köln; mit Dario Azzellini)
2000
  • Roman "La Negra" (Edition Nautilus, Hamburg)
  • Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats in Schloß Wiepersdorf, Brandenburg;
  • Aufenthaltsstipendium im Künstlerdorf Schöppingen, Münsterland
2001
  • Erzählband "grenzgängerbeatz" (Frühjahr 2001 bei Verlag Assoziation A, Hamburg)
  • Stipendium Master School Drehbuch des Filmboard Berlin Brandenburg
  • Drehbuchbearbeitung von "Nie wieder Spandau" mit Regisseur Detlef Buck
2002
  • Hörspielbearbeitung von "Friss und stirb trotzdem" für den WDR 3
2003
  • sechsmonatiges Venezuela-Stipendium der kulturstiftung des bundes
2004
  • Roman "bastard - die geschichte der journalistin lee" (Verlag Assoziation A)
  • Sachbuch "made in venezuela - notizen über die >bolivarianische Revolution<" (Verlag Assoziation A; mit Sabine Bitter und Helmut Weber)
  • Sachbuch (spanisch) "Venezuela más allá de Chávez. Crónicas sobre el <Proceso Bolivariano>" (Übersetzung: Raul Zelik / Virus, Editorial Virus-Barcelona)
2005
  • Roman "Berliner Verhältnisse " (Blumenbar-Verlag)
  • Feature-Erzählung "Freundkontakt. Reise in Kolumbiens Krieg" (WDR 3 - Literatur)
2006
  • Hörfunk-Feature "Venezuelas Bolivarianische Revolution" (WDR / Radio Bremen)
  • Roman (spanisch) "La Negra" (Übersetzung von Silvano Gómez, Editorial Virus-Barcelona)
  • Inszenierung von "Berliner Verhältnisse" am Maxim-Gorki-Theater Berlin
2007
  • Roman "Der bewaffnete Freund" (Blumenbar-Verlag)
  • Übersetzung von Joseba Sarrionandias "Der gefrorene Mann" (Blumenbar-Verlag) aus dem Baskischen (gemeinsam mit Petra Elser)
  • Hörfunk-Feature "Das baskische Labyrinth" (WDR)
  • Hörfunk-Feature "Sprache ist unsere einzige Heimat - Baskische Literatur zwischen ETA und Altgriechisch" (WDR)
2008
  • Gastprofessur für Politik an der Nationaluniversität Bogotá / Kolumbien
2009
  • Sachbuch „Die kolumbianischen Paramilitärs. 'Regieren ohne Staat?' oder terroristische Formen der Inneren Sicherheit" (Verlag Westfälisches Dampfboot)
  • Roman (spanisch) "Situaciones berlinesas" (Editorial Txalaparta)
  • Gesprächsbuch „Die Vermessung der Utopie. Über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft“ (gemeinsam mit Elmar Altvater / Blumenbar-Verlag)
  • Roman (baskisch) "Lagun armatua" (Editorial Txalaparta)
  • Berufung zum Professor für Politik an der Nationaluniversität Kolumbien
2010
  • Profesor asociado für Internationale und Vergleichende Politik an der Universiad Nacional de Colombia in Medellín
  • Hörfunk-Feature "Erfolgsmodell Kolumbien. Mit organisierter Kriminalität zur Inneren Sicherheit" (WDR/Deutschlandfunk)
  • Hörfunk-Feature "Befreit von Vaterlandsverrätern. Der vergessene Widerstand der Kärntner Partisanen" (Deutschlandfunk)
2011
  • Roman (spanisch) "El amigo armado" (Editorial Txalaparta)
  • Essaybuch "Nach dem Kapitalismus. Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken" (VSA:Verlag)
2012
  • Sammelband "Otros Mundos Posibles. Crisis, gobiernos progresistas, alternativas de sociedad" (Universidad Nacional de Colombia)
  • Roman "Der Eindringling" (edition suhrkamp)
2013
  • Sammelband "Andere mögliche Welten. Krise, Linksregierungen, populare Bewegungen. Eine lateinamerikanisch-europäische Debatte" (Hrg. mit Aaron Tauss, VSA: Verlag, Hamburg)
  • Roman "Situaciones Berlinesas" (argentinische Ausgabe, Cruce Casa Editora, Buenos Aires)
  • Rückkehr nach Deutschland
2014
  • Hörfunk-Feature "Ausnahmezustand? Das spanische Baskenland nach dem Ende der ETA" (Deutschlandfunk)
  • Hörfunk-Feature "Kolumbien - endlich Hoffnung auf Frieden?" (WDR)
  • Hörfunk-Feature "Aufstand gegen Augstein. Sozialismus ante Portas beim Spiegel" (Deutschlandradio Kultur)
2015
  • seit Anfang 2015: Kulturkorrespondent der Schweizer WOZ
  • Übersetzung des Essay-Buchs "Soziophobie" von Cesar Rendueles (edition suhrkamp)
  • Übersetzung des Sachbuchs "Podemos!" von Pablo Iglesias (Rotpunktverlag)
  • Erweiterte Neuauflage des Gesprächsbandes "Vermessung der Utopie" von Elmar Altvater und Raul Zelik (Verlag Bertz&Fischer)
  • Sachbuch "Mit Podemos zur Demokratischen Revolution? Krise und Aufbruch in Spanien" (Verlag Bertz&Fischer)
  • Sachbuch "Paramilitarismo. Violencia y transformación social, política y económica en Colombia" (Siglo del Hombre Editores / FESCOL, Bogotá)
2016
  • Essay-Band "Im Multiversum des Kapitals. Wer herrscht wie, wer protestiert, wer nicht und warum nicht?" (VSA)
  • Sachbuch "Continuidad y Ruptura. Perspectivas de cambio en el Estado espanol" (Editorial Capitán Swing)
2017
  • Hörfunkessay "Postkapitalistische Perspektiven" (Deutschlandfunk Essay und Diskurs)
  • Feature "Die Selbstorganisierung der Abgehängten. Veränderung durch Empowerment (Deutschlandfunk)
  • Feature "Katalonien raus aus Spanien" (WDR 5)
  • Essay-Buch "La izquierda abertzale acertó" (Editorial Txalaparta)
  • Neuauflagen der vergriffenen Romane / Erzählungen (Der bewaffnete Freund, Berliner Verhältnisse, Friss und stirb trotzdem, La Negra, Alle Storys) in der edition disadorno
2018
  • Vertretungsprofessur für internationale und intergesellschaftliche Politik an der Universität Kassel
  • Sachbuch "Spanien. Eine politische Geschichte der Gegenwart" (Bertz&Fischer)
  • Übersetzung "Kanaillen-Kapitalismus. Eine literarische Reise durch die Geschichte der freien Marktwirtschaft" von César Rendueles (edition suhrkamp)
2019

  • Übersetzung "Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern? Eine Bilanz der lateinamerikanischen Linksregierungen" von Decio Machado / Raúl Zibechi (Bertz&Fischer)
  • Sachbuch "Die Linke im Baskenland. Eine Einführung" (Mandelbaum-Verlag)
2020
  • Essay-Buch "Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus" (edition suhrkamp)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Kay Itting
Foto: Kay Itting

Foto: Kay Itting
Foto: Kay Itting

Foto: CC Böll-Stiftung
Foto: CC Böll-Stiftung

Foto: DeBug
Foto: DeBug

Seite teilen

 

 

Design zersetzer. freie grafik / Berlin

Programmierung, Umsetzung G@HServices Berlin V.V.S.

Kopfbild Freddy Sanchez Caballero / Kolumbien