Essay | ISBN: 978-3-518-12746-9 | 328 Seiten | erschienen Juni 2020 | 18 € | lieferbar | edition suhrkamp
Das Untote scheint sich unserer Gesellschaft zu bemächtigen – »seelenlose Städte«, ein Wirtschaftsmodell, das gutes Leben mehr zerstört als ermöglicht, die Rückkehr der faschistischen Monster. Raul Zelik fragt, wie diese Entwicklungen zusammenhängen und wie sie sich stoppen lassen. Bei dieser Suche wendet er sich einer weiteren Untoten zu, die einfach nicht sterben will: der sozialistischen Idee.
Sachbuch | ISBN 978385476-689-6 | 128 Seiten | erschienen Oktober 2019 | 12 € | lieferbar | Mandelbaum
Lange Jahre wurde die baskische Unabhängigkeitsbewegung vor allem mit den Anschlägen der ETA in Verbindung gebracht. Doch das Baskenland ist seit Ende der 1970er Jahre auch die Region mit den meisten sozialen Kämpfen in Europa. Fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden von den Organisationsbemühungen baskischer Linken erfasst: Ein dichtes Netz von Gewerkschaften, Frauenorganisationen, Genossenschaften, Jugendbewegungen, Subkulturen, Umweltgruppen, internationalistischen und antirassistischen Netzwerken waren Ausdruck dieser hegemoniepolitischen Bemühungen. Besonders bemerkenswert ist dabei die Verankerung der politischen und sozialen Organisationen der Linken im kulturellen Leben.
Sachbuch | ISBN 978-3-86505-744-0 | 240 Seiten | erschienen Juni 2018 | 14 € | lieferbar | Bertz & Fischer
Die Demokratisierung Spaniens nach dem Ende der Franco-Diktatur gilt als europäische Erfolgsgeschichte. Doch die Wirtschaftskrise ab 2008, die Protestbewegung der indignados, die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen und die Korruptionsskandale der Volksparteien PP und PSOE haben deutlich gemacht, dass Spaniens Modernisierung sehr viel widersprüchlicher verlaufen ist. Der Staatspakt von 1978 ließ die Macht der franquistischen Eliten weitgehend unangetastet. Die rasante Wirtschaftsentwicklung der 1990er Jahre beruhte fast ausschließlich auf Tourismus, Bauboom und Immobilienspekulation. Föderale und republikanische Reformen, die die Spannungen zwischen Zentralstaat und Peripherie abbauen könnten, sind innerhalb des Verfassungsrahmens kaum möglich. Und schließlich war in den letzten Jahren auch ein massiver Demokratieabbau zu beobachten.
Erzählungen aus 20 Jahren: Von Kettenraucherinnen, die als Fluchthelfer reüssieren, Jugendlichen, die sich falsch verlieben, einem Schriftsteller, der als Phantom im Untergrund lebt, Abiturkurden aus Iserlohn, die sich unverhofft einen Namen als Vorstadt-Gangster machen. Zeliks Geschichten sind Grenzgänger-Storys über Menschen, die nicht genau wissen, wo sie hingehören. Melancholische, aber immer auch ironische Erzählungen über Reisen, Fremdheit, Migration und widerlegbare Vorurteile.
»Bei Zelik wird die Bastardisierung der Sprache zur Strategie gegen das Diktat der Spaßgesellschaft.«
Ulrich Noller, TAZ
Alex, Mitte dreißig, kehrt im Rahmen eines Forschungsprojekts ins Baskenland zurück, wo er früher regelmäßig seine Ferien verbrachte. Nach seiner Ankunft erfährt er, dass auch sein alter Freund Zubieta zurückgekehrt ist, der nach einer Gefangenenbefreiung Mitte der achtziger Jahre im Untergrund lebt. Als Alex eine Nachricht von Zubieta zugespielt wird, ist er hin- und hergerissen. Die beiden verbindet eine tiefe Freundschaft, doch das Risiko, sich mit Zubieta zu treffen, ist groß. Der Freund gehört zu den meistgesuchten Terroristen Europas. Schließlich ringt Alex sich durch und begleitet Zubieta auf eine Reise über die iberische Halbinsel – eine 1000 Kilometer lange Fahrt zwischen Angst und Zweifeln. Ein Buch über Europa und das Wesen von Identität, Gewalt und Politik, das mit Elementen des Kriminalromans von einer außergewöhnlichen Freundschaft erzählt.
»Man kann diesen Roman nach der Lektüre nicht gleich weglegen. Seine nachdenkliche, deeskalierende Erzählweise ist ein wohltuendes Antidot gegen die aufgeheizten Terrorismusdiskurse unserer Tage.«
Beatrix Langner, Neue Zürcher Zeitung
Mario lebt recht zufrieden in einer WG am alten Mauerstreifen in Berlin. Doch dann wird es plötzlich unerwartet voll in der Küche. Wohnungslose rumänische Bauarbeiter, die seit Monaten vergeblich auf ihren Lohn warten, erhalten Asylrecht in der Wohngemeinschaft. Da die fettigen Pfannengerichte und das »Kusturica-Geklimper« Mario schon bald auf die Nerven zu gehen beginnen, fasst er einen folgenreichen Beschluss: Er wird den Gästen zur Seite springen und die Löhne für sie eintreiben.
Zeliks Roman – inspiriert von einem mit Detlev Buck geschriebenen Drehbuch – ist nicht nur eine höchst unterhaltsame Geschichte über Liebe und Anarchie, sondern auch ein scharfes Porträt der Berliner Republik von unten.
»Wie Raul Zelik den Leser durch das Berlin von heute führt, Geschichten findet, Pointen, Witze, Grausamkeiten, und wie er all die Geschichten zu einer großen zusammenbindet, zu einem echten Roman von hier und heute, das ist großartig.«
Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Flacoloco, Elektrotechniker in Medellín, hat Probleme: Seine mysteriösen Auftraggeber geben sich wortkarg. Die Jugendlichen im Viertel, mit denen er nach Feierabend Stücke von Dario Fo probt, stehen mehr auf Telenovelas als auf »Theater der Unterdrückten«. Die von ihm angebetete Luisa, genannt La Negra, will von einer Liebesbeziehung nichts wissen. Und zu allem Überfluss jagen die Mörder seiner Mutter auch ihn. Auf wahren Begebenheiten beruhend erzählt dieser Roman vom Krieg in Kolumbien – zwischen brutaler Gewalt und grenzenlosem Optimismus.
»Ein grandioser Roman ... ein großartiges Thrillerdebüt.«
Tobias Gohlis, DIE ZEIT
Musik, Rumhängen, Basketball, Filme und gelegentliche Jobs. Das ist der Alltag einer Gruppe von Jugendlichen aus Familien unterschiedlicher Nationalitäten. Gegen den Rassismus, den sie täglich erfahren, setzen sie sich zur Wehr. Als es bei einer ihrer Aktionen gegen Mitglieder einer rechtsradikalen Partei zu Tumult und Messerstecherei kommt, in deren Folge ein Parteifunktionär stirbt, ist der lässige Sommer im Kiez abrupt zu Ende. Gefängnis und Flucht werfen bedrohliche Schatten, einige aus dem Freundeskreis werden verhaftet, andere unter Mordverdacht mit Haftbefehl gesucht. Zurückhaltend, aber mit genauem Blick erzählt Raul Zelik von den Ereignissen, die Anfang der neunziger Jahre als Kaindl-Fall bekannt geworden sind.
»Zelik brother, willkommen an der Front. Der Kampf geht weiter: gegen die Meute!«
Feridun Zaimoglu
Las movilizaciones del 15M y el ascenso de Podemos han sacudido a la sociedad española. El colapso económico ha llevado a una repolitización frenética y sorprendente de nuestro país. Pero la crisis española no se debe exclusivamente a las altas tasas de desempleo, al incremento dramático de los desahucios o a la corrupción política. El país se encuentra hundido también en una profunda crisis constitucional y territorial, heredada de la Transición y consecuencia de la falta de una ruptura democrática con el régimen franquista. Con la perspectiva externa de un buen conocedor de los múltiples conflictos subterráneos del Estado español, Raul Zelik desarrolla una versión heterodoxa de la historia reciente de España.
Este estudio que es fruto de más de una década de investigaciones de campo, examina detenidamente los vínculos entre crisis del Estado, economía ilegal y violencia extrema en Colombia. Un libro que busca aportar tanto al análisis de la actualidad colombiana como a la memoria histórica de cinco décadas de conflicto armado.
Con una actualización sobre el desarrollo del neoparamiliarismo desde 2010.
Publicado por la fundación Friedrich Ebert, el Instituto Goethe y Siglo de Hombre Editores.
In Theoriezirkeln und Theatern werden die gesellschaftlichen Verhältnisse auf höchstem Niveau kritisiert – die über den Kapitalismus hinausreichende Perspektive kann fast schon als gesetzt gelten. Doch selten hat diese Radikalität etwas mit dem zu tun, was organisierte Linke und Bewegungen in ihrer Praxis machen. Selbst für diejenigen, die sich mit Theorie beschäftigen und politisch aktiv sind, fallen die beiden Bereiche oft weit auseinander.
Die in dieser Flugschrift versammelten Essays sind Versuche, diese Kluft zu überbrücken. Ihnen liegt die Frage zugrunde, was radikale Theorie zu den politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart an Problembewusstsein und Antworten beisteuern kann. Sie gehen von der These aus, dass wir uns in den gesellschaftlichen Konflikten der Gegenwart souveräner bewegen würden, wenn wir uns daran erinnerten, was ein offener Marxismus und andere herrschaftskritische Theorien an Wissen erarbeitet haben. Sie sind auch dem Anliegen verpflichtet, kritische Theorien wieder als radikale Interventionen erkennbar zu machen.
Zur Verlagsseite: VSA: Verlag
Vier Jahrzehnte nach Einführung der Demokratie steuert Spanien auf eine schwere Staatskrise zu. Seit Beginn des europäischen »Rettungsprogramms« 2011 haben sich die öffentlichen Schulden verdreifacht. Und wie überall in Südeuropa hat sich die soziale Lage dramatisch verschärft.25% der Bevölkerung sind arbeitslos, eine Million Menschen haben ihre Wohnung verloren, Löhne und Sozialleistungen wurden drastisch zusammengestrichen. Doch es rührt sich auch Widerstand. In Katalonien fordert die Mehrheit der Bevölkerung einen Bruch mit Madrid und eine demokratische Neugründung des Landes. Die »Empörten« des 15M haben seit 2011 immer wieder die Plätze und Straßen gefüllt. Bei den Kommunalwahlen im Mai 2015 waren alternative Kandidaturen überaus erfolgreich. Und nicht zuletzt scheint auch die 2014 gegründete linke Bürgerbewegung PODEMOS das politische Establishment herauszufordern.
Zur Verlagsseite von Bertz & Fischer.
Der autoritäre Staatssozialismus sowjetischer Prägung ist gründlich gescheitert. Wie aber sieht es mit der Überlebensfähigkeit des Kapitalismus aus? Der Klimawandel, die Massenarmut in weiten Teilen der Welt, Arbeitslosigkeit, Sozialabbau und Verelendung auch in Europa, neoimperiale Kriege und Konflikte um Rohstoffquellen und Einflusszonen – das vom »freien Markt« produzierte Elend und seine Begleiterscheinungen verlangen nach einer grundlegenden Alternative. Doch ist eine Gesellschaft jenseits des Kapitalismus überhaupt noch vorstellbar? Die Gesprächspartner liefern eine radikal-kritische Analyse der Gegenwart. Und sie versuchen, eine utopische Gesellschaft zu skizzieren, die auf einem neuen Energiemodell, einer solidarischen Ökonomie und direkter Demokratie basiert – und die auf Vernunft gegründet ist.
Zur Verlagsseite von Bertz&Fischer.
Der Roman "Friss und stirb trotzdem" in der großartigen spanischen Übersetzung von Ariel Magnus im Verlag Txalaparta.
Un grupo de jóvenes inmigrantes recibe la noticia de que tres miembros de un partido de ultraderecha alemán están cenando en un restaurante del barrio berlinés de Kreuzberg. Hartos de ser objetivo de ataques nazis, de tener el olor a humo en la nariz, se dirigen, encapuchados y armados con palos, a darles un escarmiento. En el ataque resulta muerto Zauser, el tesorero del partido, lo que da comienzo a una razzia policial que termina con varios de los participantes en el ataque detenidos y con el protagonista de Muerte en Kreuzberg huyendo de la policía.
Link zur Verlagsseite. / Link a la página de la editorial.
Zur Buchmesse in Buenos Aires erscheint der Roman "Berliner Verhältnisse" im Verlag Cruce in einer argentinischen Edition. Die Übersetzung von Florencia Martín wurde neu durchgesehen und an den argentinischen Sprachraum angepasst.
Para la Feria del Libro en Buenos Aires, mi novela "Situaciones Berlinesas es re-editada por la Casa Editorial Cruce. La traducción de Florencia Martín ha sido revisada y adaptada al espacio de habla argentina.
Die Krise ist vielschichtig und allgegenwärtig. Doch Debatten über gesellschaftliche Alternativen werden kaum geführt. In "Andere mögliche Welten" haben wir den Versuch unternommen, konkreter über antikapitalistische Perspektiven zu diskutieren. In diesem europäisch-lateinamerikanischen Projekt, an dem sich AktivistInnen und SozialwissenschaftlerInnern aus sechs Ländern beteiligt haben, geht um die Aktualität der Rätedemokratie, das Spannungsfeld zwischen popularen Bewegungen und Linksregierungen in Lateinamerika, die Erfahrungen der freien Software-Bewegung, die Krise des fossilistischen Energiemodells sowie um konkrete Transformationsstrategien.
edition suhrkamp 2658.
Etwa 220 Seiten
ca. € 16,– (D)
WG 2112
ET: 17. 10. 2012
»Daniel war unpolitisch. Journalist wollte er werden, um Geld zu verdienen und trotzdem etwas einigermaßen Interessantes zu machen. – Und wenn schon? Das Leben des Vaters war eine Farce, so wie er konnte man heute nicht mehr leben.«
Fünfzehn Jahre lang hat Daniel seinen Vater kaum gesehen. Doch als er nach Berlin zieht, um ihm näher zu sein, erkrankt Fil schwer und wieder ist der Sohn allein: mit allen Fragen – und dem Schlüssel zu Fils Wohnung. Nur widerwillig dringt Daniel in die väterliche Lebenssphäre ein, zu dessen Freunden, Leidenschaften und Idealen, den Abgründen und Widersprüchen. Aus der Suche nach dem Vater wird eine Suche nach sich selbst, die Daniel quer durch Europa, von der Facebook-Gegenwart zum militanten Widerstand der 1980er Jahre führt, bis er vor einer Entscheidung steht, der er nicht mehr ausweichen kann.
En mayo 2011, activistas e investigadores de siete países se reunieron en Medellín, invitados por la Fundación Rosa Luxemburg y la Universidad Nacional de Colombia, para debatir sobre la crisis global y posibles estrategias de transformación. "¿Otros mundos posibles?" resume los aportes más interesantes de esta discusión (en español).
Im Mai 2011 trafen sich SozialwissenschaftlerInnen und AktivistInnen aus sieben Ländern auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Nationaluniversität Kolumbiens in Medellín, um über die globale Krise y Transformationsstrategien zu debatieren. "Otros mundos posibles" versammelt die wichtigsten Beiträge der Diskussion (auf Spanisch).
Essay | ISBN : 978-3-89965-449-3 | 144 Seiten | Mai 2011 | 12.80 € | lieferbar | VSA: Verlag
Dass die Krise der vergangenen Jahre nicht allein mit der Finanzwelt zu tun hat, ist zumindest in der Linken ein Gemeinplatz. Nicht nur der neoliberale Finanzkapitalismus, sondern auch die Politikform "bürgerliche Demokratie", die herrschenden Entwicklungs- und Konsummuster und das auf Erdöl beruhende Energiemodell stehen heute in Frage. Linke Kritik kann diese Systemkrise zwar beschreiben, liefert aber bislang wenig Vorschläge, wie sich ein emanzipatorisches Gegenprojekt entwickeln könnte.
ISBN : 9788481365955 | 230 Seiten | Dezember 2010 | 18 € | lieferbar | Editorial Txalaparta | Idiomas: Castellano o Euskara
Alex, el protagonista de este libro, ha regresado a Bilbao, la ciudad donde solía pasar las vacaciones. Su vuelta lo colocará frente a frente con el pasado; lugares, canciones, amistades… y un conflicto que, aparentemente, no tiene fin. Pero, sobre todo, lo pondrá frente a Zubieta, un amigo inmerso en la clandestinidad desde que ayudó a escapar de la cárcel a Joseba Sarrionandia y considerado por la policía como uno de los máximos dirigentes de ETA, uno de los terroristas más buscados de Europa. Sin embargo, para Alex es un viejo amigo.Zubieta le pedirá ayuda para cruzar la península y, pese a las dudas, Alex sentirá el deber de echarle una mano. Así pues, durante seiscientos kilómetros, el miedo, la clandestinidad, la firmeza de las ideas políticas y los recuerdos del pasado se mezclarán con la reflexión en torno al papel que juegan la literatura y el lenguaje en los conflictos, donde la sola elección de una palabra te posiciona en uno de los bandos: ¿terrorismo o lucha armada revolucionaria?
'LAGUN ARMATUA' | Egilea: Raul Zelik. | Argitaletxea: Txalaparta. | ISBN: 9788481365573.
Genre: Novel | Language: euskara | Collection: Amaiur | No. of pages: 256 | Binding: cartoné
"M unichen jaio eta Berlinen bizi den Raul Zelik idazleak Petra Elser-ekin batera Joseba Sarrionandiaren Lagun izoztua nobela itzuli zuen alemanera duela bi urte. Urte berean argitaratu zuen Der bewaffnete Freund nobela, oraintsu Edorta Matauko itzultzaileari esker Lagun armatua izenburupean kaleratu dena. http://kritikak.armiarma.com/?p=4668 "
http://www.gure-liburuak.com/?prod/en_GB//1////12//2104/Lagun%2Barmatua.html
Sachbuch | ISBN : 978-3-936738-62-9 | 208 Seiten | Oktober 2009 | 14,90 € | lieferbar | Blumenbar-Verlag
Ob Klimawandel, industrielle Überkapazitäten, Arbeitslosigkeit oder Verteilung des Reichtums – der »freie Markt« scheint grundlegende soziale und wirtschaftliche Probleme nicht lösen zu können. Doch ist eine Gesellschaft jenseits des Kapitalismus überhaupt noch vorstellbar? Raul Zelik und Elmar Altvater liefern in ihrem Gespräch eine radikal-kritische Analyse der Gegenwart. Ihr gemeinsamer Versuch, ein utopisches Gesellschaftsmodell zu entwickeln, geht von einem Ökonomiebegriff aus, der das ökologische und soziale Gemeinwohl einbezieht und auf Vernunft gegründet ist.
Sachbuch | ISBN 13: 978-3-89691-766-9 | 352 Seiten | Mai 2009 | 29,90 € | lieferbar | Verlag Westfälisches Dampfboot
Kolumbien wird häufig als "Laboratorium des Krieges" bezeichnet - und tatsächlich: Der brutal ausgetragene Bürgerkrieg gilt zwar als südamerikanische Tragödie, bedingte aber gleichzeitig radikale Transformationen von Staat, Ökonomie und Gesellschaft.
V.a. in der archaisch anmutenden Gewalt der Paramilitärs zeigen sich moderne ökonomische und politische Kalküle, die zur Überwindung der staatlichen Legitimationskrise beigetragen, die weltmarktorientierte Erschließung ländlicher Regionen ermöglicht und die soziale Kontrolle der Bevölkerung intensiviert haben.
Roman | ISBN 978-84-8136-538-2 | 280 Seiten | Marzo 2009 | 17€ | Editorial Txalaparta (Tafalla - Navarra)
«La verdad es que Mario no tenía ningún motivo para quejarse de la vida. Y, sin embargo, entró en crisis». Puede que sus 32 años sean razón suficiente para entender por qué de la noche a la mañana ya no aguanta la música de Kusturica ni el olor a comida que sus compañeros de piso rumanos dejan en las cocina.
Roman | ISBN: 978-3-936738-31-5 | 460 Seiten | Oktober 2007 | 22€ | lieferbar | Blumenbar-Verlag
Eine Hütte an der Atlantikküste Nicaraguas: Goio, der baskische Krankenpfleger in dem tropischen Dorf, friert ein. Nicht im wörtlichen Sinne – er verliert Sprache und Erinnerung. Stumm sitzt er am Fenster und stiert hinaus in den Regen.
Die aus der Hauptstadt herbeieilende Freundin Maribel hofft, den Kranken durch eine Begegnung mit der Vergangenheit von seiner Amnesie heilen zu können, und bricht mit ihm auf, um einen ehemaligen Schulfreund zu besuchen, der mittlerweile auch in Lateinamerikfa lebt. Doch Maribel und Goio kommen nicht an ihrem Reiseziel an. Die beiden, die vor zwanzig Jahren aus politischen Gründen aus Spanien geflohen sind, müssen mit gefälschten Papieren reisen. In Kolumbien werden sie in einer Militärkontrolle vorübergehend verhaftet und tauchen in einer Nervenheilanstalt unter, die von den Kindern eines Auswanderers geleitet wird.
Roman | ISBN 13: 978-3-936738-27-8 | 290 Seiten | Juli 2007 | 18€ | lieferbar | Blumenbar-Verlag
Alex, Mitte dreißig, kehrt im Rahmen eines Forschungsprojekts nach Bilbao zurück, wo er früher regelmäßig seine Ferien verbrachte. Kurz nach seiner Ankunft erfährt er, daß auch sein alter Freund Zubieta zurückgekommen ist. Zubieta hatte einem befreundeten Schriftsteller vor zwanzig Jaharen zur Flucht aus dem Gefängnis verholfen und lebt seitdem im Untergrund - als einer der meistgesuchten Terroristen in Europa.
Als Alex eine Nachricht von Zubieta zugespielt wird, ist er hin- und hergerissen. Die Freundschaft zwischen den beiden reicht weit zurück, doch das Risiko, sich mit Zubieta zu treffen, ist groß. Im Baskenland herrscht Ausnahmezustand, nicht nur Anschläge von Zubietas Organisation, sondern auch Folterungen durch die Polizei gehören zum Alltag in der Region.
VIRUS mano negra | 2006 | 288 págs. | 18 euros | ISBN 84-96044-12-2 | NOVEDAD
Una multinacional petrolera británica propone al gobierno colombiano invertir en la
refinería de Barrancabermeja. Paralelamente un grupo guerrillero organiza el que ha de ser el gran golpe que saque el conflicto militar que vive el país de la situación de enpantamiento en que se encuentra hace años: la toma de esta refinería situada en el valle del Río Magdalena. El secuestro de unos predicadores norteamericanos, la toma de unas tierras por un grupo de campesinos, una huelga armada y las represalias de los paramilitares hacen que la historia tome un vuelco muy diferente al esperado.
Roman | ISBN 3-936738-18-1 | 320 Seiten | Herbst 2005 | 18€ | lieferbar | Blumenbar-Verlag
Die Verhältnisse sind nicht nur extremer, sondern auch unübersichtlicher geworden. Eine bosnische Ladenbesitzerin plädiert für schnellen Sex im Treppenhaus. Ein Immobilienspekulant schimpft über den Kapitalismus. Eine Aussteigerin macht sich Sorgen um die Zukunft ihres jüngsten Sohns. Der heißt Mario, ist Anfang dreißig und lebt in einer WG in der Adalbertstraße. Eines Tages tauchen die Rumänen auf: mittellose und seit kurzem auch wohnungslose Bauarbeiter vom Potsdamer Platz, die vergeblich auf ihre Löhne warten.
Politisch-literarisches Tagebuch und Foto-Essay | ISBN 3-935936-28-1 | 144 Seiten | erschienen April 2004 | 13 € | lieferbar | Verlag Assoziation A
Der tief greifendste Transformationsprozesse Lateinamerikas findet zur Zeit in Venezuela statt. Seit die 1998 gewählte Regierung Chávez die »Bolivarianische Revolution« ausgerufen hat, ist das südamerikanische Land von einer umfassenden Aneignungsbewegung erfasst worden. Die Bewohner der Armenviertel von Caracas gründen Stadtteilräte und verwalten sich selbst. Im Gesundheits- und Erziehungswesen werden umfassende Sozialprogramme auf den Weg gebracht. Landlose kämpfen für die Umsetzung der Agrarreform. Gleichzeitig macht die bürgerliche Opposition mit massiver Unterstützung aus Europa und den USA gegen die Regierung des Präsidenten Chávez mobil und spricht von drohendem Totalitarismus. Allein im Jahr 2002 hat es zwei rechte Putschversuche gegeben.
Download libre
Diario Político | ISBN 84-96044-49-1 | 2004 | 198 págs. | 11 euros | VIRUS crónica
Venezuela se encuentra en una fase de profundas transformaciones, resultado de una peculiar relación entre el gobierno de Chávez y los movimientos populares, que a veces es de apoyo mutuo y a veces conflictiva, lo cual obliga a estos movimientos a mantener una actitud de lucha para conseguir cambios reales en la sociedad. La "Revolución Bolivariana", como la llaman las organizaciones de base y el gobierno de Chávez, ha llevado a muchos habitantes de las barriadas populares a organizarse en comités de barrio para autogestionar su vida. Campesinos sin tierra que luchan por la aplicación de la reforma agraria, comités para la legalización de ocupaciones de edificios vacíos, la creación de cooperativas para la gestión de huertos urbanos... La población discute en las asambleas vecinales sobre el reparto de la riqueza y la política de la empresa petrolera estatal PDVSA. Miles de personas participan en las campañas de alfabetización y de salud...
Roman | ISBN 3-935936-25-7 | 240 Seiten | erschienen Januar 2003 | 15 € | lieferbar | Assoziation A
Carla Lee, Tochter eines koreanischen Einwanderers in Deutschland, geht nach Seoul, um als freie Journalistin zu arbeiten. Dort, wo sie zum ersten Mal als Einheimische behandelt wird, fühlt sie sich fremd wie nie zuvor. Der Aufbruch in ein anderes Leben führt an den Ausgangspunkt zurück.
Ein Roman über Fremdheit, Bulimie, prekäre Arbeitsverhältnisse und die ganze Scheiße rund um Identität.
Frühjahr 2001 | Verlag Assoziation A | 15 Euro | ISBN 3922611893
Elf Mal Fremdsein, das ist das Motto dieser Erzählungen. "Sympathische Tortilla-Flat-Hasardeure mit krimineller Energie" (Tip, Berlin), die ins pittoreske Berlin-Spandau geschickt werden, um gnadenlos zu scheitern, Iserlohner Abiturkurden, die sich als Vorstadt-Gangster profilieren, und albanisch-türkisch-mazedonische Gemüsehändlerinnen, die an handfesten Katastrophen vorbei schrammen. Deutsche Vagabunden in Lateinamerika und Nordafrika, die sich als melancholische Waschlappen erweisen und in Liebesgeschichten ebenso versagen wie bei ihren revolutionären Bestrebungen.
Roman Frühjahr 2000 | Verlag Edition Nautilus | Broschur, 256 Seiten | (D) 15,80 / sFr 28,80 | ISBN 3-89401-347-8
Kolumbien im Bürgerkrieg: Eine Gruppe Guerilleros versucht die Raffinerie der Erdölstadt Barrancabermeja zu besetzen. Doch die täglichen Dramen verhindern jenen großen Schlag, mit dem dem Krieg eine neue Richtung gegeben werden soll.
"... ein grandioser Roman ... ein großartiges Thrillerdebüt."
Sachbuch, Herbst 1999 | ISP-Verlag | Broschur | 254 Seiten | 15 Euro
Das verbreitete Bild von Kolumbien ist: Gewalt, Bürgerkrieg, Drogenmafia und Agentenkulisse. Die Autoren bringen dem Leser das an Kultur, Bodenschätzen und Widersprüchen reiche Kolumbien nahe. Sie informieren über die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, geographische Besonderheiten und wirtschaftliche Interessen. Sie stellen die politischen Akteure in Kolumbien dar und zeigen ihre historischen Wurzeln auf.
Originalausgabe, Klappenbroschur, 160 Seiten, (D) 14,80 / sFr 26,90 | Edition Nautilus | IISBN 3-89401-279-x
1991 kommt bei einem Angriff von überwiegend türkischen und kurdischen Jugendlichen der Nazi-Funktionär Gerhard Kaindl in Berlin-Neukölln ums Leben. Eineinhalb Jahre später werden zehn Personen wegen gemeinschaftlichen Mordes angeklagt. Angelehnt an diesen Ereignissen erzählt der Roman die Geschichte einer Flucht.
Design zersetzer. freie grafik / Berlin
Programmierung, Umsetzung G@HServices Berlin V.V.S.
Kopfbild Freddy Sanchez Caballero / Kolumbien