Sacbbuch - Raul Zelik
Sachbuch | ISBN 13: 978-3-89691-766-9 | 352 Seiten | Mai 2009 | 29,90 € | lieferbar | Verlag Westfälisches Dampfboot
Kolumbien wird häufig als "Laboratorium des Krieges" bezeichnet - und tatsächlich: Der brutal ausgetragene Bürgerkrieg gilt zwar als südamerikanische Tragödie, bedingte aber gleichzeitig radikale Transformationen von Staat, Ökonomie und Gesellschaft.
V.a. in der archaisch anmutenden Gewalt der Paramilitärs zeigen sich moderne ökonomische und politische Kalküle, die zur Überwindung der staatlichen Legitimationskrise beigetragen, die weltmarktorientierte Erschließung ländlicher Regionen ermöglicht und die soziale Kontrolle der Bevölkerung intensiviert haben.
Bereits seit drei Jahrzehnten bestimmen Paramilitärs nachhaltig das Leben der Unterschichten - und statuieren ein aussagekräftiges Exempel für die Irregularisierung von Staatsmacht und Krieg: Bezeichnen lässt sich dies als einen informellen Ausnahmezustand mit der Tendenz zum Outsourcing staatlicher Gewalt - interessante Paralleln zu jenen Sicherheitsvorstellungen, die im "War on Terror" propagiert werden.
Pressestimmen:
"Raul Zelik beschreibt – das ist die Stärke dieses Buchs - die kolumbianischen Paramilitärs nicht als Spezialität Kolumbiens, sondern als ein Repressionsmodell, unter dem auch andere Länder leiden und zukünftig leiden werden." SWR 2, 23. September 2009
"Das vorliegende Buch ist nicht nur für den deutschen Sprachraum, sondern auch international ein Standardwerk über den Paramilitarismus in Kolumbien." Südwind-Magazin 12/2009
"... eine ganz und gar brillante Einzelstudie mit hohem Generalisierbarkeitsfaktor..." Thomas Wörtche im Titel Magazin, 26. September 2009
"Zeliks Studie über das unglückliche Karibikland verdichtet sich letztlich zur Skizze eines postmodernen Imperialismus...." WDR 3 / SWR 2 11. Oktober 2009
"... ein enorm wichtiger Beitrag für die Debatte über failed states und »Neue Kriege«..." Neues Deutschland 7. Juli 2009
"... ein linker Gegenentwurf zur imperialen Politikberatung des Medienlieblings Herfried Münkler: theoretisch schlüssiger und empirisch fundierter." Junge Welt 4. Juli 2009
"... Zelik widerlegt am Beispiel Kolumbiens eindrücklich Münklers Thesen über Neue Kriege..." Lateinamerikanachrichten Juni 2009